Auf der Suche nach einem Geburtstagsgeschenk für meine Mutter bin ich auf die Bastelanleitung zu diesem Projekt gekommen.
An der einen oder anderen Stelle bin ich nach meinen Vorstellungen von der originalen Anleitung abgewichen.
Die Äpfel und das Geleeglas sind aus 12 mm Multiplex gesägt, die Deko besteht aus Sternanis, Zimtstangen und Ranken von Wildem Wein.
[Not a valid template] | Von der Vorlage war in dem Buch das Geleeglas und nur ein Apfel abgedruckt. Das habe ich mir eingescannt, den Apfel vervielfältigt, alles auf DinA4 arrangiert und auf A4 Klebeetiketten ausgedruckt. Für die Äpfel hatte ich noch einen Rest 12 mm Multiplex rumliegen, für das Geleeglas musste ich auf eine frische Platte zurückgreifen. Die Anleitung schlägt zwar 10 mm Sperrholz vor, aber gerade bei den Äpfeln dachte ich mir, dass ich mit 12 mm noch etwas mehr Plastizität erreiche. Das Holz habe ich zunächst mit Kreppband beklebt, darauf kamen dann die Vorlagen. Für die Stiele gab es keine Vorlage. Die Anleitung wollte dafür einfach kleine Zweige eingesetzt haben. Das hat mir nicht gefallen, und so habe ich mir die Stiele selbst gezeichnet und auf das Sperrholz übertragen. |
[Not a valid template] | Mit der Dekupiersäge sind die einfachen Formen schnell ausgeschnitten.
Nachdem die fertig gesägten Teile auch wieder von den Vorlagen befreit sind, werden die Grate geglättet und die Flächen glatt geschliffen. Auch die Stiele sind schnell ausgesägt und in Form geschliffen. |
[Not a valid template] | Mit Acrylfarbe habe ich die Äpfel und das Geleeglas rot angemalt.
Für die Stiele habe 3 Löcher in ein Holzrest gebohrt, damit ich die Stiele bequem pinseln kann. Für die weitere Farbgebung habe ich leider keine Bilder gemacht. Mit der Dry-Brush Technik (also kaum noch Farbe im Pinsel) habe ich mit Schwarz und Braun an den Rändern Akzente gesetzt. Um Lichtreflexe zu imitieren, habe ich mit Schleifpapier einmal kurz über die einer oder Kante gezogen, dadurch kam das drunter liegende helle Holz wieder durch. |
[Not a valid template] | Die Anleitung besagte, dass mann für das Etikett eine kleine Fläche in Elfenbein ausmalen soll, und dann die Schrift aus der Vorlage durchpausen und nachmalen soll. Das stellte ich mir optisch nicht so toll vor, auch weil mir die Original Schrift nicht gefiel. Meine eigene Handschrift ist erst recht unbrauchbar. Also habe ich ein Etikett in CorelDraw erstellt, ausgedruckt und mit eine Schablone aufgeklebt. Mit der Dry-Brush-Technik habe ich mit dunkler Farbe noch ein paar Akzente auf dem Etikett und dem Übergang zur Umgebung gesetzt. Das Schleifenband wird zunächst hinten angeklebt, dann vorne rum gewickelt und angeklebt, und dann wieder hinten verklebt. Für die Schleife und den Glashals sollte laut Anleitung ein Spitzenband verwendet werden. Das schien mir zum ansonsten rustikalen Aussehen nicht ganz passend, und habe mir die Version mit dem Papierdraht überlegt. |
[Not a valid template] | Für die Stiele werden an die entsprechende Position Löcher mit 3 mm gebohrt. Bei der Gelegenheit habe ich noch am unteren Apfelende die gleichen Löcher gebohrt, um später die Schnur zu befestigen. |
[Not a valid template] | Für den Kranz empfahl die Anleitung, im Bastelbedarf einen fertigen Kranz zu erwerben. Da wir einen Wilden Wein an der Garagenwand haben, habe ich mir davon ein paar Ranken abgeschnitten und sie selbst zu einem Kranz gedreht bzw. geflochten. Die Ranken dürfen dabei noch nicht zu trocken sein, sons brechen sie einfach ab. |
[Not a valid template] | Die benötigten Zimtstangen habe ich mir nicht im Supermarkt besorgt, da sind die ziemlich teuer und die Stangen eher dünne Stängelchen. Stattdessen habe ich mir bei meinem Stammgewürzlieferant bestellt, ebenso wie den Sternanis. Jede Stange wird mit einem 3 mm Bohrer gebohrt. Ich habe dafür den Dremel auf maximaler Drehzahl verwendet, damit die Stangen nicht bröseln oder brechen. Vorsicht: nicht zu viel Druck auf den Bohrer geben. |
[Not a valid template] | Die Montage habe ich von unten, also vom Geleeglas aus begonnen. Zum Auffädeln habe ich einfache Paketschnur genommen. Auch im Geleeglas habe ich oben ein 3 mm Loch drin. Die Paketschnur steckte ich in dieses Loch. An ein Schaschlikstäbchen gab ich etwas Heikleber und steckte das Stäbchen zu dem Faden. Das wird ziemlich fest. Auf die Schnur wir dann entsprechend auch der Zimt einfgefädelt. Der Rankenkranz wird einfach in die Schnur mit eingeknotet. Ein Teil des Sternanis wird mit Heißkleber direkt auf die Schnur geklebt, der Sternanis im Rankenkranz wird zunächst an ein Stück Blumendraht mit Heißkleber geklebt, der Draht dann in den Ranken befestigt. Am oberen Ende der Kette wird dann in die Schnur noch eine Öse geknotet und zur Zierde noch ein Stück des Schleifenbandes eingebunden. Und schon ist die Herbstdeko fertig. |