Elf on the Shelf

Für eine Freundin brauchte ich noch ein Weihnachtsgeschenk. Die Anleitung für den „Elf on the Shelf“ aus der Feinschnitt kreativ Nr. 9 kam mir da gerade recht.

Das nötige Holz habe ich für sowas eigentlich immer da, bei Kleinteilen und Farbgebung kann man sowieso improvisieren. Also ging es los.

Die Elfen sind nicht sehr groß, die Vorlagen von allen dreien passen auf ein Din A4 Blatt.

Die Projektkosten setze ich mal mit 5 Euro an, da nicht viel Sperrholz benötigt wird und der Rest kaum ins Gewicht fällt.

Die Formen sind einfach zu sägen, die Farbgebung ist einfach und das Zusammensetzen ist mit ein paar Tropfen Leim erledigt.
Effektive Arbeitszeit ist vielleicht 2-3 Stunden, plus die Trocknungszeiten für Farbe und Strukturschnee. Die Trocknungszeit ist bei diesem Projekt mit Express-Leim vernachlässigbar.

[Not a valid template] Die Vorlage passt auf ein Din A4 Ausdruck. Ich habe es direkt auf Din A4 Klebeetiketten gedruckt. Dabei habe ich in der Bildbearbeitung die Beine vom Rumpf getrennt, damit ich zwei getrennte Vorlagen habe.

Erforderlich sind zwei Schichten Holz.
Ich habe 10 mm Birkensperrholz und 3 mm Pappelsperrholz verwendet. 

Die Vorlagen habe ich grob ausgeschnitten und die Umrisse auf die Holzbretter übertragen. 

Mit der Stichsäge unter der Arbeitsplatte habe daraus die Rohlinge ausgeschnitten.

Dabei wird für den Oberteil das 3 mm auf das 10 mm Holz gelegt für einen Stapelschnitt. Für die Beine sind zwei Schichten 3 mm Holz im Stapelschnitt vorgesehen.

Die Rohlinge für den Stapelschnitt werden aufeinander gelegt und mit Kreppband fixiert, darauf kam dann jeweils eine Lage Kreppband, auf die wiederum die Vorlage geklebt wird.

[Not a valid template] Die gestapelten Bretter wurden nun ausgesägt. Zunächst nur die Umrisse.
Danach wurden die Lagen getrennt. Die Vorlagen verbleiben auf dem oberen Holz.
Hier nun, wie im weiteren Verlauf wurden alle Teile markiert, dass zum einen Vorder- und Rückseiten der Einzelteile, zum anderen auch die Zuordnung zur Figur erhalten bleibt.

Mit einem 1er Sägeblatt wurde nun die Einzelteile der oberen 3 mm Holzschicht gesägt.

Nach dem Sägen wurden alle Teile von den Vorlagen befreit und versäubert (geschliffen) .
Da die Oberteile und Unterteile, sowie auch die Teile zueinander danach noch passen müssen, darf man hier nicht zu viel Material abtragen.

[Not a valid template] Die Teile, die in der Vorlage weiß werden sollten, habe ich mit Strukturschnee belegt, was ein plüschiges Aussehen ergibt.
Den Strukturschnee habe ich mit ein paar Tropfen Wasser verdünnt, damit er besser zu verarbeiten ist.

Zur Farbgebung sollte laut Anleitung Lasur verwendet werden. Ich habe mich für Holzbeize entschieden, weil die einfach zu verarbeiten ist und ich auch entsprechende Farbtöne vorrätig hatte.
Aus meiner Farbpalette wählte ich ein Feuerrot, ein Rotbraun und ein Maigrün.

[Not a valid template] Nachdem die Holzbeize getrocknet war, konnte ich die Figuren mit Holzleim zusammen kleben.
Da hier keine Lasten zu tragen sind, habe ich auf Zwingen verzichtet. Ich habe nur die Teile passgenau positioniert und kurz aber fest angedrückt.
Ich verwendete Express-Leim, der schon nach ein paar Minuten gut hält.
Da wo sich Leim herausdrückte, habe ich mit der Spitze eines Schaschlikspießes den Leim entfernt.
[Not a valid template] Die Gesichtspartie ist nach dem Sägen eigentlich Abfall, wird aber noch benötigt.
Zum einen kann damit die Nase genau positioniert werden. Zum anderen habe ich die Augen mit einem 2,5 mm Bohrer durchbohrt und somit konnte ich genau die Augenpunkte markieren.

Für die Augen habe ich das Ende eines Schaschlikstäbchens mit Schleifpapier abgerundet und mit schwarzem Filzstift bemalt. Die äußerste 1 mm kurze runde schwarze Kappe habe ich dann mit einem Cutter-Messer abgetrennt. Das wiederholte ich für jedes Auge. Dadurch ergeben sich niedliche Knopfaugen.

[Not a valid template] Und fertig waren die Elfs on the Shelf.
Zum Fotografieren sitzen die beim mir auf einem Stapel Palettenholz.