Frästisch im Eigenbau

Meine Oberfräse, eine POF 1300, wollte ich auch stationär nutzen, weshalb ich schon länger auf der Suche nach einem Frästisch war.
Die käuflichen waren mir bisher entweder zu teuer, oder die günstigen bekamen zu schlechte Bewertungen.

Auf der Such fand ich auch diverser Bauanleitungen zum selber bauen.
Die Vorlage für diesen Tisch fand ich bei selbst.de, allerdings in einer etwas kleineren Form.
Der Charme dieses Tisches besteht darin, dass er einfach mit Zwingen am Werktisch befestigt wird, und somit platzsparend verräumt werden kann.

40cm x 40cm erschien mir etwas klein. Ich habe ihn in 40cm x 60cm gebaut und auf meine Oberfräse und Absaugung angepasst.
Zudem war die Anleitung mit ziemlich vielen Lücken in der Beschreibung, so dass ich das eine oder andere irgendwie heraustüftlen musste. Fasst alle Bemaßungen muss man sich selbst erarbeiten. Die Anleitung ist zwar mit ein paar Bildern dokumentiert, aber es gibt nicht wirklich einen Bauplan.

Hier nun mein Versuch den Sägetisch zu bauen.

Die Multiplexplatten habe ich mit im Holzhandel nur auf Transportgröße schneiden lassen. 
Um die auf meiner neuen Tischkreissäge zu bearbeiten, fehlt mir der Platz, also erfolgen die ersten Zuschnitte der größeren Teile noch mit Handkreissäge, bzw. hier meine Dewalt Tauchkreissäge, und der Führungsschiene.Zunächst werden aus 18 mm Multiplex 50 mm Streifen für den Rahmen geschnitten.

Danach schnitt ich aus 12 mm Multiplex die Grundplatte 400 mm x 600 mm.

Für den Rahmen werden 18 mm Multiplexleisten gedoppelt, so dass der Rahmen dann aus 36 mm x 50 mm Leisten besteht.
Dazu werden die Streifen zuerst gründlich verleimt und dann auf die richtgen Längen geschnitten.
600 mm für die Längsseite, 328 mm für die kurze Seite.
In eine Längsleiste werden Auschnitte geschnitten, um den Frästisch später mittels Zwingen am Werktisch zu befestigen.
Um die richtige Position für die Fräse auf der Grundplatte zu finden, habe ich eine Rahmenleist an iher Position gelegt und die Gleitplatter der Oberfräse als Muster genommen.Das Fräsloch habe ich mit einem 40 mm Forstnerboher gebohrt nachdem ich die Mitte im angezichneten Kreis einfach mit meinem alten Schulgeodreieck konstruiert habe.  

Die Oberfräse wird mit M6-Schrauben befestigt, also bohrte ich entsprechend 6 mm Löcher, die ich mit einem Senker tief genug für die Senkkopfschrauben senkte.

Der Rahmen wird mit Spax-Schrauben und Leim an der Grundplatte befestigt.Zunächst zog ich dafür mit meinem selbstgebauten Streichmaß eine 9 mm Linie rund um die Grundplatte und zeichnete dann in regelmäßigen Abständen die Bohrungen an.

Für die Bohrungen verwendete ich einen 3 mm Bohrer mit einem Senkaufsatz, so dass die Senkkopf-Spax auch bündig abschließen.

Zum Bohren habe ich zunächst mit Zwingen den Rahmen an der Grundplatte fixiert, beim Leimen und Schrauben zieht sich das dann an die richtige Stelle.

Was ist ein Frästisch ohne einen Anschlag mit Absaugung? – Eben!Also kam hier nun meine neue PTS 10 zum Einsatz.

Benötigt wurden aus 12 mm Multiplex
2x 80 mm x 600 mm
6x 80 mm 68 mm

Die langen Leisten klebte und schraubte ich wieder im Winkel zusammen nachdem ich die Ausschnitte für die Absaugung eingearbeitet hatte.Dazu bohrte ich mit einem 40 mm Forstner-Bohrer ziemlich an der Kante ein Loch, das ich mit der Dekupiersäge erweitertet.
Zwei von den kleinen teilen kamen weiter außen als Stützen. Die anderen 4 werden zur Absaugbox zusammen gefügt. Eines davon bekommt dafür ein 35 mm Loch mit dem Forstnerbohrer, das an meine Absaugstutzen passt.
Um den Anschlag zu führen, bohrte ich zunächst in die Grundplatte rechts und links ein 8 mm Loch 27 mm vom Rand, 60 mm von hinten, so dass es auch durch die Rahmenleisten geht.Auf der Rückseite habe ich mit einem Stechbeitel Aussparungen für den Vierkant der Schlossschrauben gestemmt.

An entsprechender Stelle habe ich auf dem Anschalg 8 mm Löcher gebohrt und mit der Dekupiersäge bis zum Rand ein Langloch ausgesägt.

Der Anschlag wird mit zwei Schlossschrauben M8x80 und Flügemuttern befestigt und ist somit verschieb und ausrichtbar.

Zum Schluss wird noch die Oberfräse eingebaut. Passt!Auf den Bildern ist noch die Montage mit Gleitsohle der Oberfräse zu sehen. Bei der Montage ohne die Gleitsohle erreicht man mehr Frästiefe.

Der Frästisch wird mit Schraubzwingen am Werktisch befestigt. Dazu wurden anfangs in eine Rahmenleiste die Aussparung geschnitten.