Gießender Gärtner

Nach dem mein Palettenteich fertig war, sollte noch irgendwie ein Wasserspiel drauf, damit das Wasser in der Teichwanne noch etwas umgewälzt wird.
Lieder war vieles entweder zu kitschig, oder zu teuer, oder beides.

Beim stöbern im Netz bin ich dann über einen Bumenstecker gestoßen, bei dem mir sofort die passende Idee kam.

Leider ist mir der orginal Blumenstecker mit ca. 21 cm etwas klein für mein Vorhaben. Preislich wäre es o.k. gewesen.

Ich nahm die Silhouette als Grundidee auf, veränderte aber ein paar Details: 
1. ich vergrößerte ihn auf über 50 cm
2. ich änderte Größe, Form und Position der Gießkanne, damit ich den Schlauch entsprechend führen kann
3. Ich montierte einen Schlauch mit Pumpe, damit der Gärtner auch wirklich gießt
4. ich baute das ganze aus Holz, gab ihm aber mit Hammerschlaglack eine Metalloptik

[Not a valid template]  Die Vorlage habe ich mir zunächst in Corel Draw erstellt.
Dafür habe ich das Bild aus obigem Link als Muster genommen, und wir schon eingangs beschrieben angepasst.

Der Ausdruck passte auf 3 Din A4 Bögen.

Als Material wählte ich einfachstes Fichtenleimholz aus dem Baumarkt. Ich zeichnete grob an, welchen Teil ich davon verwenden wollte und säge das mit der Tischkreissäge zurecht.

Die Vorlage klebte ich dann mit einfachem Tapetenkleister auf das Holz.

Dabei fiel mir auf, dass ich ein Detail bei der Anpassung der Vorlage vergessen hatte. Die Ausgieße war zu schmal und zu klein für den von mir angedachten Schlauch. Kurzerhand passte ich das noch mit ein paar Bleistiftstrichen an.

[Not a valid template]  Zum Aussägen auf der Dekupiersäge verwendete ich von Niqua die Top Cut Nr. 7.

Doch zunächst mussten auch bei diesem einfachen Projekt ein paar Bohrungen für die Innenschnitte gesetzt werden.

Das Aussägen war bei diesem Motiv nicht besonders anspruchsvoll, allerdings stieß ich von der Größe des Motivs an die Grenzen der Ausladung meiner Dekupiersäge. Aber mittels Sägen aus zwei Richtungen ging das noch recht gut.

[Not a valid template]  Den Sockel, der den Gärtner tragen soll, und der auf der Palette befestigt wird, fertigte ich einfach aus einem Stück altem Deckenpanel aus meinem Fundus. Mit der Tischkreissäge war das gleich zugeschnitten, auf eine bestimmtes Maß kam es dabei nicht an.
[Not a valid template]  Mit dem Deltaschleifer habe ich die Oberfläche glatt geschliffen und ein paar wenige Sägespuren entfernt.
[Not a valid template]  Der Gärtner sollte in Anlehnung an das Original eine Metalloptik bekommen.
Ich entschied mich für einen Hammerschlaglack in Antrazit.
Die hier verwendete Hausmarke einer großen Baumarktkette ist glücklicherweise, im Gegensatz zu einem einschlägigen Markenprodukt, laut Beschreibung auf den Dosen auch für Holz geeignet.

Aber auch wenn es für Holz geeignet ist, und laut Beschreibung keine sonderlich Grundierung erforderlich sein soll, kam nach der ersten Lackierung der Hammerschlageffekt noch nicht zur Geltung, da wohl das Holz doch zu schnell den Lack bzw. das Lösungsmittel aufnahm. Eine zweite Lackschicht brachte aber das gewünschte Ergebnis.

Der Sockel bekam einen Anstrich mit weißem Buntlack.

Ach die Klebepads für die Kabelbinder, mit dem später der Schlauch befestigt werden sollte, habe ich noch in Objektfarbe lackiert.

[Not a valid template]  Den Sockel befestigte ich einfach mit zwei Spanplattenschrauben.
Damit das Holz nicht splittert habe ich das noch vorgebohrt.

Unter ruhigen Verhältnissen steht der Gärtner jetzt schon alleine.

[Not a valid template]  Zur Befestigung des Schlauches sollten Klebpads für Kabelbindermontage zum Einsatz kommen.

Nachdem ich die Position der Pads festgelegt hatte, schraubte ich diese noch fest, da ich nicht weiß, wie gut die auf dem Lack im Außenbereich halten.

Der Schlauch ist dann schnell mit Kabelbindern (schwarz, UV-beständig) befestigt.

[Not a valid template]  An seiner zugedachte Position am Palettenteich habe ich den Sockel mit eine Spanplattenschraube auf die Palette geschraubt.

Der Schlauch wurde nach hinten geführt und unter der Palette in der Teichwanne an eine kleine Pumpe angeschlossen.

Um den Schlauch zu kaschieren, habe ich ihn mit dem schon verwendeten Lavamulch abgedeckt.

Und fertig.