Viele kennen es: leimt man zwei Holzteile zusammen, verrutschen diese beim Festziehen der Zwingen gerne mal.
Eine Möglichkeit, das zu verhindern, sind Holzdübel. Bei Holzstärken von 16 mm und mehr, ist das kein Problem. Bei geringen Holzstärken kommen Dübel ab 6 mm eigentlich schon nicht mehr in Frage, da die verbelibende Wandstärke nach dem Bohren des Dübelloches zu gering wird.
Mir ist aufgefallen, dass einfache Schaschlikspieße ziemlich genau 3mm haben und somit günstige Mini-Holzdübel abgebeb.
Dafür habe ich mir ein kleine Minidübelhilfe gebaut.
[Not a valid template] | Das Material habe ich aus meiner Restekiste. Ein Stück Multiplex 12mm ca. 2cm x 8 cm Ein Stück Pappelsperrholz für den Anschlag |
[Not a valid template] | Das Stück Multiplex musste ich nicht zuschneiden, das nahm ich in der Größe, wie ich es hatte.
Für den Anschlag habe ich das Multiplex als Anzeichenhilfe genommen. Die Breite genau gleich, die Höhe oben und unten 5 mm mehr. Der Zuschnitt ging schnell auf der Dekupiersäge. Für so kleine Teile ist mir die Kreissäge zu heikel. Die fertigen Teile habe ich nur schnell mit 240er Schleifpapier angeschliffen, um grobe Unebenheiten und Grade zu beseitigen. |
[Not a valid template] | Für die Bohrlöcher brauchte ich für die 3mm Schaschlikspieße natürlich auch einen 3 mm Bohrer. Ein kurzer Check: der Bohrer ist lang genug, bzw. die Dübelhilfe muss nicht weiter zugeschnitte werden.
Damit ich alles winklig habe, nahm ich den Bohrständer und Schraubstock zu Hilfe. Die Bohrlöche habe ich leicht entgratet, damit die Dübelhilfe auch plan aufsitzen kann. |
[Not a valid template] | auf dem Anschlag habe ich parallele Linien angezeichnet, und daran konnte ich beim Zusammenkleben die Dübelhilfe ausrichten. Ich habe es ohne Zwinge geklebt, es muss ja keine Last aushalten.Die fertige Minidübelhilfe habe ich noch mit A-D an den Seiten markiert, um mir in der Anwendung die entsprechenden Markierungen am zu verdübelnden Holz zu machen, dass ich mich nicht vertue. |
[Not a valid template] | Zum Testen habe ich mir aus meiner Restekiste zwei weitere Multiplex-Teile (12 mm) genommen.
Zunächst wird auf dem einen Stück die Dübelhilfe angesetzt und die Löcher gebohrt, dann auf dem Gegenstück. In ein Stück werden die Dübel eingesteckt. Da sie nur das verrutschen verhindern sollen, habe ich sie nicht extra geleimt. Dann wird die Klebefläche mit Leim eingestrichen und die beiden Teile zusammen gesteckt. Und siehe da: es passt, und es verrutsch auch nichts beim Festziehen der Zwinge. So soll es sein. |