Immer wieder sieht man Bauanleitungen für Streichmaße. Und auch käuflich gibt es die verschiedensten Versionen und Preisklassen.
Ich wollte aber unbedingt für den einen oder anderen Zweck ein Streichmaß mit Bleistiftmine haben, da ich den dünnen Riss einer Nadel oder Klinge z.B. auf der Seite von einem Sperrholzstück schlecht sehe.
Meine Grundvoraussetzung zum Selberbau: es muss so preiswert und einfach sein, dass sich das Kaufen eines Streichmaßes nicht lohnt.
Aus einer nicht mehr richtig funktionierenden Mini-Einhandzwinge und einem alten Druckbleistift entstand dieser Entwurf.
[Not a valid template] | 1. Einhandzwinge Die Mini-Einhandzwinge stammte vom Krabbeltisch im Baumarkt und funktionierte nicht mehr richtig. Prinzipiell hat sie ja schon einige Elemente, die man für ein Streichmaß braucht.2. Druckbleistift Der Druckbleistift stammt aus meinem Sammelsurium an Stiften, das sich über die Jahre so angesammelt hat. An den Stift stellte ich keine sonderlichen Anforderungen. |
[Not a valid template] | Der erste Teil ist einfach. Mit einer kleinen Schraube und Mutte wird der obere, feststehende Spannbacken an der Stange gehalten. Schraube audrehen, Spannbacken abziehen, fertig.Der bewegliche Spannbacken ist nur etwas komplizierter. An beiden Enden der Zwingenstange wird der Spannbacken durch Splinte am herausgleiten gehindert. Ich spannte die Stange in meinen Schraubstock und mit einem Nagel und Hammer war der Splint gleich herausgetrieben. Nun lagen alle Einzelteile vor. |
[Not a valid template] | Mit den nun zur Verfügung stehenden Teilen schaute ich, ob das hinhauen könnte. Ich entschied mich für „ja“ und machte weiter.
Praktischer weise hat die Zwingenstange an jedem Ende zwei Löcher. In einem war der Splint, durch das andere führte die Schraube des Spannbackens, der jetzt auch wiederverwendet wird. Mit dem GluePen klebte ich die Schraubenmutte an den Spannbacken an die urspüngliche Position fest. Ich war mit dem Kleber großzügig, dass es hält. |
[Not a valid template] | Nachdem der Heißklber abgekühlt ist, kann man den Spannbacken auf die Schiene schieben. Mit der kleinen Schraube kann man den Backen als Anschlag fixieren.
Durch die gebogene Ausladung des Spannbacken kann man, wie auf dem Bild zu sehen ist, sogar bis auf 0mm anzeichnen. Das Ergebnis ist zwar nicht professionell, aber funktionell. |