Im Newsletter von Steve Good war vor einiger Zeit dieser Teelichhalter. Mir war sofort klar, dass ich den für meine Frau nachbauen wollte.
Zu ihrem Geburtstag war es nun soweit.
Ich habe den Teelichthalter aus Vollholz gearbeitet: Paulownia und Nussbaum.
Ich bin der Empfehlung von Steve Good gefolgt, LED-Teelichter zu verwenden, da die einzelnen Elemente mit Teelicht etwas kopflastig sind, und mit richtigen Teelichtern wäre das zu gefährlich.
Die Alternative wäre gewesen, eine Grundplatte für den sicheren Stand zu verwenden.
[Not a valid template] | Die Vorlage liegt direkt im richtigen Maßstab vor. Praktischerweise entsprechen die 3/4″ im amerikanischen Maßsystem ziemlich genau den 18 mm, in denen bei uns auch viele Holzplatten angeboten werden, so auch das Paulownia. Auch die 1/4″ entsprechen fast genau den 6 mm, die ich als Nussbaumbrettchen-Reststücke noch vorliegen hatte. Die Boden- und Deckelscheibenvorlagen habe ich ausgeschnitten, um die passenden Stücke im Restholz zu finden. Die aufrechten Herzteile sind außen rechteckig mit geraden Kanten. Deshalb habe ich die Rohlinge gleich passgenau auf der TKS gesägt. Damit die Vorlagen dann auch drauf passen, habe ich die Vorlagen genau an den Schnittkanten ausgeschnitten und aufgklebt. Die Boden- und Deckelscheiben sind einfache Kreise, die habe ich direkt auf dem Holz mit dem Zirkel angezeichnet. |
[Not a valid template] | Zum Sägen auf der Dekupiersäge verwendete ich Niqua Ultra Nr. 5.
Die Sägeaufgabe ist bei diesem Projekt nicht sonderlich schwer. Auch die Innenschnitte für das Herz sind nicht sehr Anspruchsvoll und schnell erledigt. |
[Not a valid template] | Zunächst werden alle Teile versäubert, wo noch Sägegrate zu sehen sind. Bei den Scheiben sind noch ein paar Rundungen zu korrigieren – eine Dekupiersäge ist halt keine Drechselbank.
Dann werden alle Flächen glatt geschliffen. Ich verwendete für alles 240er Schleifpapier. |
[Not a valid template] | Die Scheiben sollten mittig auf den Ständern sitzen. Die Einstiche der Zirkelspitze waren durch das Schleifen aber nicht mehr erkennbar für die Konstruktion der Mittellinie. Dazu zeichnete ich mir auf einem Stück Papier noch einmal einen entsprechenden Kreis auf und zog eine Mittellinie, mit deren Hilfe ich die Scheiben am Rand markieren konnte. Auch am Ständer markierte ich mit meinem selbstgebauten Streichmaß die Mitte. Damit die Verleimung am Stirnholz der Ständer auch hält, habe ich großzügig Leim aufgetragen und die Teile passend zur Markierung verklebt. Schließlich habe ich die Markierungen wieder wegradiert. |
[Not a valid template] | In der Natur der Sache liegt es, dass es Überstände gibt, wenn man etwas rundes mit etwas eckigem verbindet. Entweder es stehen Rundungen über, oder es stehen Ecken über. In meinem Fall standen Ecken über, da die Scheiben vom Durchmesser der Breite der Ständer entsprechen. Damit das etwas schöner aussieht habe ich, auch wieder mit 240er Schleifpapier und einem Schleifblock, diese Überstände beigeschliffen. |
[Not a valid template] | Um die Farben und Maserungen der Hölzer hervor zu heben und die Oberflächen zu schützen, habe ich die Teile noch mit Danish Oil eingerieben.
Über Nacht war das Danish Oil eingezogen und getrocknet und ich konnte die Kerzentülleneinsätze aufkleben. Dafür verwendete ich einfach Heißkleber. Die LED-Teelichter sind mit Akku, und somit wieder aufladbar. Fertig ist der Teelichthalter mit Herz. |