Türschild „Schräge Vögel“

Für eine Freundin habe ich ein Geburtstagsgeschenk benötigt. Da ist mir eingefallen, dass sie sich dieses Motiv einmal beim Durchblättern des Buches „Neue Deko-Ideen im Frühling“ aus der TOPP-Serie des frechverlag gewünscht hatte.

Die original Vorlage hat Schriftzug „WELCOME“, ich habe stattdessen den Familiennamen genommen.

Das komplette Material war bei mir vorhanden, die Mateiral-Kosten würde ich auf maximal 5€ schätzen.

[Not a valid template] Für die Grundplatte hatte ich noch ein Stück Palettenholz rumliegen.
Leider war das Holz leicht gewölbt. Aber ein paar wenige Durchläufe auf dem Abricht- und Dickenhobel (kaum hat man so ein Ding, braucht man es auch …) brachten das Brett in die gewünschte Form.Die Vorlage aus dem Buch habe ich auf dieses Brett geklebt und die einfache Form mit der Dekupiersäge ausgesägt.

Da ich die Oberfläche etwas strukturiert haben wollte, die aber auf dem Hobel eingeebnet wurde, rückte ich dem Brett mit der Rotationsdrahtbürste auf dem Akkuschrauber zu Leibe.

[Not a valid template] Den Schriftzug für den Namen erstellte ich auf dem Computer und druckte ihn auf Klebeetiketten aus.

Ein Stück 6 mm Sperrholz beklebte ich mit Kreppband und darauf kam die Vorlage.

Nachdem ich ein paar wenige Löcher für die Innenschnitte gebohrt hatte, sägte ich die Buchstaben an der Dekupiersäge aus.

[Not a valid template] Für die Vögel sind verschieden Holzstärken vorgesehen.
Die Schnäbel und Flügel werden aus 6 mm Sperrholz gesägt, die restlichen Teile, also Körper, Köpfe und Füße, aus 10 mm Sperrholz.Die Vorlage habe ich dazu auf Klebeetiketten gedruckt und jeweils mit der Holzstärke markiert. Das Sperrholz klebte ich zunächst mit Kreppband ab, dann kam die Vorlage drauf.
Die Figuren haben recht einfache Formen, so dass sie an der Dekupiersäge schnell ausgesägt waren.
Die Körper und Köpfe bekommen noch 3 mm Bohrungen, um sie zusammen stecken zu können.
Weitere Bohrungen für die Füße und Flügel erfolgten mit einem 2 mm Bohrer. Damit ich Bohrpunkte auch noch finde, wenn die Vorlage wieder weg ist, habe ich sie mit einer Ahle vorgestochen.
[Not a valid template] Alle Teile werden nach dem Sägen und nach dem Entfernen der Vorlage kurz mit Schleifpapier Körnung 240 geschliffen.

Zur Bemalung verwendete ich einfache Acrylfarbe.
Die Buchstaben werden mit knalligen Farben bemalt, das geht alles in einem Schritt, jeweils mit einer Farbe direkt aus dem Farbensortiment.

Die Vögel sind etwas aufwändiger in der Farbgebung.
Dafür habe ich mir aus meinen vorhanden Farben die Farben selbst gemischt. Als Misch- und Malpalette verwende ich hierfür einfach einen Eimerdeckel.

Im ersten Schritt wurden die Grundfarben aufgetragen. Nachdem diese getrocknet waren, setzte ich mit weiteren Farben die Akzente. 
Für die schwarzen Linien und die Augen nahm ich einen feinen Permanentmarker.

Die „Haarpracht“ der Vögel wollte ich etwas erhabener und strukturiert haben. Dazu verwendete ich Strukturschnee, der sonst eigentlich nur bei der Weihnachtsdeko heraus geholt wird, und versetzte ihn mit Acrylfarbe. 

[Not a valid template] Als erstes klebte ich mit Holzleim die Buchstaben zum Namensschriftzug auf der Grundplatte zusammen. Hier sind keine großen Lasten vom Leim zu halten, so dass ich auf Zwingen verzichtet habe.

Der eine Flügel vom linken Vogel ist lose und wird nur mit Draht angebracht. Ich benutzte einfachen Blumendraht. 
Je zwei Löcher in Körper und Flügel erlauben das Durchfädeln des Drahtes. Die Enden wickelte ich um ein Stäbchen und zog dieses wieder raus, um die gedrehte Optik des Drahtes zu erhalten.

Die Schnäbel wurden einfach aufgeklebt. So auch die Flügel des rechten Vogels.

Die Füße befestigte ich mit Papierdraht. Dazu steckte ich den Draht etwas weiter durch die Füße und die Körper, gab hinten einen Tropfen Leim drauf und zog sie wieder in Holz zurück, bis der Draht bündig abschloss.

Die Köpfe wurden mit Hilfe eines Schaschlikstäbchens, das mit etwas Leim in die vorher gebohrten Löcher gesteckt wurden, angebracht.

Um das Schild aufhängen zu können verzwirbelte ich Blumendraht dreifach, um auf die notwendige Stärke zu kommen, und band ihn durch zwei Löcher, die ich noch links und rechts am Schild bohrte.

Zur Abrundung bekamen zwei der Vögel noch Halstücher. Das ist einfaches Karo-Schleifenband.

[Not a valid template] Das Türschild war nun fertig und konnte verschenkt werden.

Es hat mich gefreut, dass es bei der Familie so gut ankam, dass es noch am gleichen Abend an die Haustür montiert wurde.